Nachfahrer

Nachfahrer
∙Nach|fah|rer, der; -s, - [mhd. nāchvarer]: Nachfolger: Herr von Ebern hätte seinen Koch zum Schulmeister investieret, wenn ein geschickter N. des Kochs wäre zu haben gewesen (Jean Paul, Wutz 22).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachfahrer, der — Der Nachfahrer, des s, plur. ut nom. sing. 1) * Ein Nachfolger; ein nur im Oberdeutschen übliches Wort, wo es auch verkürzt, der Nachfahr lautet, S. das vorige. 2) Im Bergbaue sind die Nachfahrer oder Einfahrer gewisse Bergbeamten, welche die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorfahr, der — Der Vorfahr, des s, plur. die en. 1. Der vor uns in unserm Amte oder in unserm gegenwärtigen Verhältnisse gewesen, er lebe noch, oder sey bereits gestorben; in welchem Falle man auch wohl, obgleich seltener, im weiblichen Geschlechte Vorfahrinn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abora (Expedition) — Abora (nach der kanarischen Gottheit Abora) ist der Name von drei Schilfbooten nach der Konzeption des früheren Lehrers, Hobby Archäologen und Vegetationsgeographen [1] Dominique Görlitz aus Chemnitz. Inhaltsverzeichnis 1 Abora II 2 Abora III 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ascension (Album) — Ascension Studioalbum von John Coltrane Veröffentlichung 1965 Label Impulse! Records …   Deutsch Wikipedia

  • Ossetien — ist das Land des Volks der Osseten. Nord und Südossetien …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Boone — Richard Allen Boone (* 18. Juni 1917 in Los Angeles; † 10. Januar 1981 in St. Augustine, Florida) war ein US amerikanischer Schauspieler, der vor allem in Western spielte. Leben Boone war ein direkter Nachfahrer eines Bruders des Trappers Daniel… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahren (3) — 3. Fahren, verb. irreg. ich fahre, du fährest oder fährst, er fähret oder fährt u.s.f. Imperf. ich fuhr; Conj. ich führe; Mittelw. gefahren. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, sich bewegen, den Ort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fahrer, der — Der Fahrer, des s, plur. ut nom. sing. das Hauptwort des vorigen Zeitwortes, der da fähret, welches aber nur in den Zusammensetzungen Bergenfahrer, Grönlandsfahrer, Seefahrer, Vorfahrer, Nachfahrer u.s.f. üblich ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nachfahren — Nachfahren, verb. irreg. neutr. (S. Fahren,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. * So fern fahren ehedem von einer jeden Bewegung oder Veränderung des Ortes gebraucht wurde, bedeutete nachfahren ehedem so viel als folgen, oder nachfolgen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nachfolger, der — Der Nachfolger, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Nachfolgerinn, eine Person, welche einer andern nachfolget; doch vornehmlich nur in zwey Fällen. 1) Eine Person, welche einer andern in einer Würde, in einem Amte, in einer Gerechtsame oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”